Die Zeiten haben sich geändert, so spielt mittlerweile das Smartphone oder das Tablet eine immer größere Rolle im Gaming. Spieler haben beispielsweise unterwegs die Möglichkeit, sogenannte Packs (Lootboxen) zu öffnen und so ihre Spielfiguren oder virtuellen Fußballmannschaften zu verstärken.
Das immer größer werdende Wachstum gilt übrigens nicht nur für die Videospielbranche, sondern auch für das iGaming, ein Zweig, der innerhalb des Entertainmentbereichs mitunter den größten Zuwachs erfährt. So wurden die Märkte in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum etabliert, wodurch eine bessere Übersicht herrscht. Auch hier ist der klare Trend in Richtung der handlichen Geräte bestimmend. Die Branche weiß um die Wünsche der Nutzer, eine optimierte Darstellung auf Smartphone und Tablet zu erhalten, um jederzeit und von überall zu spielen. So haben sich mobile Casinos der Schweiz fest etabliert und auch hierzulande und in Österreich werden die tragbaren Endgeräte zusehends wichtiger. Sowohl Automatenspiele als auch Tischspiele sind mittlerweile eigens dafür konzipieret sie unter anderem in einer 4-K Auflösung mobil zu spielen.
Die Schweiz unterstreicht diese Entwicklung dabei eindrucksvoll. Der Umsatz im Jahr 2021 betrug insgesamt etwas über 3,3 Milliarden CHF. Eine weitere interessante Kennzahl ist, dass im Jahr 2020 insgesamt 2,63 Millionen Menschen die 21 Schweizer Casinos betraten. Die Anzahl an Casinos hat sich in den vergangenen 10 Jahren nicht verändert, sicherlich auch dank des immer größer werdenden Interesses an mobilem Glücksspiel.
Warum wächst die mobile Gaming-Branche so stark?
Die Gründe für den außergewöhnlichen Wachstum der mobilen Spiele sind vielfältig. Besonders folgende Punkte stechen bei genauerer Betrachtung heraus.
Immer bessere Grafiken und Auflösung
Wer die neuen mobilen Versionen von beispielsweise Call of Duty, PUBG oder FIFA einmal ausprobiert hat, wird überrascht sein, wie gut die Entwickler mittlerweile Handyspiele konzipieren. Ein weiterer Vorteil sind die immer größer werdenden Bildschirme und verbesserten Touchscreens, die das Erlebnis angenehmer gestalten.
Mobile Gaming macht Spaß! Was früher noch als Zeitvertreib für den Weg zur Arbeit oder dem stillen Örtchen diente, ist heute echte Unterhaltung. Einige Spiele wie beispielsweise FIFA 23 sind sogar synchronisiert. Was das bedeutet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Lootboxen und Synchronisierung
Besonders ausgeprägt sind Lootboxen in der Sportsimulation der FIFA-Reihe. Hier haben Spieler die Möglichkeit sogenannte Packs zu kaufen, um ihre virtuellen Teams zu verstärken. Cristiano Ronaldo, Lionel Messi oder Neymar sind unter Umständen vierstellige Euro-Beträge wert, wenn sie im Spiel an andere Mitspieler verkauft werden.
Die angesprochenen Packs können beispielsweise auf dem mobilen Endgerät gekauft werden, um mit den Idolen anschließend an der Xbox oder der Playstation gegen andere Mitstreiter zu zocken.
Online-Spiele gegen andere echte Menschen
Aufgrund der mobilen Vernetzung entsteht ein Wettbewerbsgedanke. Egal ob bei Fortnite, Call of Duty oder Spielen wie Candy Crush – Online-Spieler treten stets gegen andere Akteure des Spiels an. Es gibt weltweite Ranglisten und Duelle. Schon historisch gesehen hat ein Wettbewerbsgedanke immer dazu geführt, dass der eine Spieler den anderen übertrumpfen möchte, so natürlich auch in der virtuellen Welt.

Fast jeder besitzt ein Smartphone
Wir befinden uns in einem digitalen Zeitalter. Menschen arbeiten zum Teil ausschließlich in digitalen Berufen und das Smartphone nimmt einen wichtigen Teil unseres Lebens ein. Dementsprechend ist die Zielgruppe für Entwickler riesig. In der Theorie ist jede Person mit einem Smartphone auch ein potenzieller Käufer es Spiels bzw. der Inhalte.
Viele Spiele sind zunächst kostenfrei
Der Großteil der mobilen Spiele steht zunächst kostenlos zum Download bereit. Egal ob im Playstore oder iOS-Store, die Liste an kostenspielen Games ist fast unendlich. Es besteht die Möglichkeit, bei vielen Games zunächst die Basis-Version herunterzuladen und anschließend Käufe im Spiel zu tätigen. Auch hier sind virtuelle Kleidung, Waffen oder Gebäude ein gutes Beispiel, allerdings muss man in der Regel kein Geld investieren, um daran Spaß zu haben.
Zeitvertreib und Fantasie
Mobile Spiele lenken ab. Was sich zunächst eher negativ anhört, muss sich nicht immer als negativ herausstellen. Nachweislich tut es dem Menschen gut, sich in einer stressigen Klausurenphase oder einer arbeitsreichen Woche ein wenig abzulenken. Warum nicht einmal für kurze Zeit in eine andere Welt eintauchen? Mobiles Gaming macht es möglich, immer und überall.
Weitere beliebte mobile Spiele
Folgende Spiele gehören aktuell zu den beliebtesten Spielen für Smartphone und Tablet.
- Fortnite Mobile – Im Jahr 2017 entwickelt ist ein klassisches Survival-Game, in dem der Spieler die Aufgabe hat, selbst zu überleben und mit ausgeklügelten Techniken andere Spieler auszuschalten. Besonders der Comic Look machte Fortnite innerhalb von kürzester Zeit zu einem der erfolgreichsten mobilen Spiele.
- Mario Kart – Ein echter all-time Klassiker! Schon vor mehr als 20 Jahren brachte Nintendo den ersten Teil heraus. Unter anderem sorgten die Regenbogenstrecke oder geworfenen Bananenschalen für das Beenden von Freundschaften, zumindest kurzzeitig.
- PAC-MAN – Ein weiterer neu aufgelegter Retro Klassiker. Pac-Man muss ständig gefüttert werden, damit er weiter rennt und vor bösen Geistern entkommt.
- Super Mario Run – Super Mario Run ist ein klassisches Jump ‘n’ Run Spiel, indem Mario probiert, der beste zu sein. Zurücklaufen funktioniert auch in diesem Spiel nicht, es geht nur nach vorne und das möglichst erfolgreich.
Ein Fazit
Die Entwicklungen der Gaming-Industrie erreichen Höhen, die noch vor wenigen Jahren unerreichbar schienen. Besonders der technische Fortschritt und die Anpassung auf die Bedürfnisse der Spieler sorgen dafür, dass immer mehr Gamer auf mobile Versionen der Games zurückgreifen. Ins Bild passen aktuelle Meldungen, dass Microsoft einen Xbox Mobile Store plant, um über den neuen Store direkt Spiele online zu verkaufen. Besonders auffällig ist, dass neue Entwickler auf alte Klassiker setzen. Pac-Man und Super Mario sind nur zwei Beispiele. Marketingtechnisch gesehen ist das clever, denn diese Figuren vermitteln potenziellen Käufern einen Hauch der romantischen, „guten alten Zeit“ in die sich der Spieler zurückversetzt fühlt.
Abschließend ist zu sagen, dass der aktuelle Trend kein Zufall ist und er sicherlich noch eine ganze Weile anhalten wird.
Hinweis: Spiel mit Verantwortung. Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Mehr Infos unter: www.spielen-mit-verantwortung.de