Google Übersetzer
Die Grundfunktionen dieser App sind quasi selbsterklärend: sie übersetzt dir Wörter oder Sätze in die Sprache deiner Wahl. Die Vielfalt der Sprachen ist besonders groß: 81 Sprachen stehen dir in der geschriebenen Variante zur Verfügung. Doch was ist, wenn dich in deiner eigenen oder auch in einer fremden Stadt jemand in einer fremden Sprache anspricht, die du nicht kennst? Auch da hilft dir die App Google Übersetzer. Die so genannte Speech-to-Speech-Funktion erfasst das Gesprochene und übersetzt es in 17 Sprachen.
Das, was die App besonders macht, ist die Möglichkeit, dir das Übersetzte vorlesen zu lassen. Damit weißt du nicht nur was du sagen sollst, sondern auch, wie man es korrekt ausspricht. Das macht die Verständigung für dich noch einfacher. Wörter oder Formulierungen, die du oft benutzt, kannst du mit einem einfachen Klick auf den Stern bei der jeweiligen Übersetzung unter Favoriten abspeichern. Diese sind in einem separaten Ordner aufgelistet. Dieser ist einfach zu finden, da die optische Aufmachung der App sich auf das Wesentliche konzentriert und damit einfach zu überschauen ist. Werden bestimmte Übersetzungen nicht mehr benötigt, wischt du diese einfach weg und sie verschwinden aus der Bildschirmanzeige. Ein weiteres Highlight dieser App ist, dass du deine Wörter und Sätze auch handschriftlich einfügen kannst, die du übersetzt haben möchtest. Allerdings solltest du darauf achten, dass deine Handschrift deutlich ist, da es sonst zu Fehlinterpretationen kommen kann und die Bedeutung des Satzes verfälscht wird. Auch zu komplizierte und verschachtelte Sätze führen dazu, dass die Grammatik schnell auf der Strecke bleibt oder der Sinn des Ursprungssatzes überhaupt nicht korrekt übersetzt wird. Aufgrund dieser „Schwierigkeiten“ eignet sich diese App zwar für den Privatgebrauch, allerdings kommt sie in beruflichen Belangen an ihre Grenzen. Zwar kann man für Präsentationen oder Hausarbeiten einzelne Schlagwörter oder kurze Sätze übersetzen lassen, allerdings sollte man für weiteres doch seinen Kopf selber anstrengen.
Für die Arbeit am Laptop oder PC gibt es noch eine Alternative zur der Google Übersetzer App. Der Google Translate Service – zu finden unter https://translate.google.de/ - ist eine Webversion dieses Übersetzers. Dadurch kannst du mittels Copy-and-paste Textpassagen in das Feld hineinkopieren. Auch hier ist eine Spracherkennung möglich. Allerdings erfolgt diese nicht durch eine Spracheingabe über ein Mikrofon, sondern der Google Translate Service ermittelt die Sprache anhand des geschriebenen Textes.
Die App Google Übersetzer überzeugt in der Vielzahl der Möglichkeiten Wörter oder Sätze zu übersetzen. Gerade die Spracheingabe und die handschriftliche Erkennung heben sie von der Flut an anderen Übersetzer-Apps ab. Gerade, wenn du viel in der Welt herumkommst, lohnt sich der Download schon aufgrund der vielen verfügbaren Sprachen.

Spracheingabe mit nur einem Klick starten.
Du siehst direkt, ob die Wörter korrekt erkannt wurden.

Eine undeutliche Schrift wird falsch erkannt.
Also leserlich schreiben!

Unnötige Übersetzungen wischst du einfach nach rechts oder
links aus dem Bildschirm, um sie zu löschen.

Vermeide komplizierte Sätze!

Einfaches Interface – sehr gute Übersicht über
alle Funktionen!