Nur bei richtigem Einsatz lohnenswert
Grundsätzlich ist das App-Prinzip nicht schwer zu verstehen. Bei Apps für Unternehmen wollen jedoch einige Besonderheiten beachtet werden. Trotz unbestrittenem Potenzial bedeutet der Einsatz von Apps alleine noch nämlich lange keinen Erfolg. Eine systematische Integration in die bestehende IT-Struktur ist die Voraussetzung für eine effektive App-Nutzung. Ist diese erfüllt, zeigen sich schnell die breit gefächerten Vorteile: Mobile Anwendungen bedeuten hohe Flexibilität, was sich auf das gesamte User-Verhalten auswirkt. Informationsverluste werden minimiert, die allgemeine Bereitschaft zur Datenpflege steigt. All das kommt dem Geschäftserfolg natürlich zugute.
Mobile Business mit Luft nach oben
Wie eine Studie von T-Systems (genauer: die Tochter Multimedia Solutions) gezeigt hat, ist die Akzeptanz von Apps in Unternehmen bereits sehr hoch. An erster Stelle gilt das für die Finanzbranche. Gleichzeitig wurden aber auch zahlreiche Wege zur Optimierung identifiziert. Dazu gehört auch der Einbezug der eigenen Mitarbeiter, speziell natürlich der betriebseigenen IT, sofern vorhanden. Auch die Verantwortlichkeiten sind in diesem neuen Feld häufig noch nicht hinreichend geklärt. Dadurch kommt es zu Komplikationen, schlimmstenfalls sogar zu Kompetenzgerangel, das eigentlich vermeidbar wäre.
Entwickeln oder entwickeln lassen?
Wie bei allen IT-Features, kommt es auch bei Unternehmens-Apps darauf an, dass diese möglichst gut auf die Bedürfnisse des Betriebs zugeschnitten sind. Vor allem deswegen ist die eigene IT aufgefordert, aktiv an der Entwicklung mitzuwirken – sie kennt die Abläufe und Anforderungen schließlich ganz genau. Gleichzeitig darf natürlich auch Rat von externen IT Service Providern wie beispielsweise ConSol eingeholt werden. Dort gehören Mobile Apps inzwischen ebenfalls zum Kerngeschäftsfeld. Ob beratend im Vorfeld oder als Unterstützung bei der Umsetzung, kann auf diese Weise ein unschätzbarer Mehrwert bezüglich der App-Entwicklung geschaffen werden.
Eine goldene Zukunft?
Vor allem die flexiblen Einsatzmöglichkeiten gelten als größter Pluspunkt von mobilen Apps. Ihr Stellenwert wird daher in Zukunft noch steigen, wie XXLAPP-Geschäftsführer Thorsten Heinrich im Interview bestätigt. Anwender profitieren von mobilen Apps im Zusammenspiel mit passenden Endgeräten auf allen Ebenen; sei es im Außendienst, bei Präsentationen oder zur Datenerfassung. Grafische Benutzeroberflächen sorgen für eine intuitive Bedienung, auch emotionale Faktoren werden angesichts der modernen Designs angesprochen. Alles in allem scheint der Weg damit klar zu sein: Mobile Apps sind mehr als eine Erweiterung zur bestehenden IT. Sie rücken immer weiter ins Zentrum vieler unternehmerischer Bereiche und sind deswegen schon jetzt nicht mehr zu ersetzen.
Foto: Fotolia © twobee