Pocket Earth: Top Karten-App
Kostenlose App: Pocket Earth
Wer als Profi-Navigator oder Geograph nach funktionsreichen Karten-Apps sucht, tut sich schwer. Pocket Earth ist die universelle Lösung, für alle die sich ausführlich mit Kartendiensten auseinandersetzen.
Eines vorab Pocket Earth gibt es nur für iOS, also für iPhone und iPad. Wer ein solches Gerät hat, kann sich glücklich schätzen, denn die App zeigt sich in der Praxiserprobung sehr stark.
Offline Kartenmaterial
Ein Hauptargument für dieses Stück Software, ist die Unabhängigkeit vom Internet. Alle Karten lassen sich nämlich lokal laden und sie später abseits vom weltweiten Netz zu verwenden. Als Quelle für das Kartenmaterial dient unter anderem das opensource Projekt OpenStreetMap.
Im Online-Modus stehen alle Karten frei zur Verfügung. Kartenausschnitte welche man online gesichtet hat, werden automatisch für den offline Modus gesichert. Ganze Länder und Regionen können auf Befehl offline gespeichert werden. Man sollte sich gut überlegen was man lädt, denn nur der erste Download ist kostenfrei. Falls dich Pocket Earth überzeugt hat, rentiert es sich auf die Pro Version upzugraden, da hier beliebig viel Material offline gespeichert werden darf.
Pfade aufzeichnen
Nicht zu verwechseln mit der Navigation, ist die Pfadaufzeichnung, die es ermöglicht eine zurückgelegte Strecke aufzuzeichnen. Mithilfe des GPS Signals wird dein Weg dokumentiert. Auf der Karte werden die getrackten Positionen angezeigt und du erhältst weitere Pfadinformationen wie zum Beispiel Dauer, Höchstgeschwindigkeit, Distanz usw. Die Aufzeichnung der Pfade steht im unbegrenztem Umfang zur Verfügung und bietet sich vor allem für Vielnutzer an. Einfacher Grund hierfür, sind umfangreiche Einstellungen zur Aufzeichnung und der anschließenden Organisations- bzw. Sortiermöglichkeiten. Daher kann Pocket Earth durchaus als Profitool genutzt werden. Aufzeichnung lassen sich auch exportieren, um sie später an anderer Stelle weiterzuverarbeiten.
Routenplaner
Ein Routenplaner ist auch mit an Bord. Wichtig ist hier zu wissen, dass er nur funktioniert, wenn das Internet zur Verfügung steht. Ist die Route jedoch gespeichert, so kann sie jederzeit auch offline genutzt werden. Generell gibt man an, mit welchem Fortbewegungsmittel die Strecke berechnet werden soll. Hier stehen Auto, Fahrrad und Füße auf der Auswahlliste. Besonders für Radfahrer sehr praktisch eine passende Route zu erhalten. Zwischenziele können nach Belieben hinzugefügt werden. Früher gab es keine Sprachnavigation, die mittlerweile jedoch nachgerüstet wurde.
Reiseführer und ortsbezogene Wikipediaeinträge
Als Reiseführer ist Pocket Earth auch einsetzbar. Zum einen weiß man in fernen Ländern nicht, wie es mit der Internetverbindung steht. Daher ist das offline Kartenmaterial praktische Grundausstattung zur Orientierung. Weiter können jedoch auch Texte eines Reiseführers geladen werden. Als Datengrundlage dient hier wikitravel.org, welche über 20.000 Orte weltweit beinhaltet. Weiter werden auch die wichtigsten Informationen ortsbezogener Wikipedia Artikel optional gespeichert. Auf der Karte ist im diesem Fall ein Wikipedia Symbol zu finden. Es empfiehlt sich beim Kartendownload immer auch diese Textinformationen zu laden, da sie kaum Speicher benötigen und zur Orientierung hilfreich sind. Tipp: Um einen grundsätzlichen Eindruck über eine Stadt zu bekommen, ist zu empfehlen den Reiseführer zu nutzen, der im Hauptmenü zu finden ist. Hier kann über eine Liste nach Orten gesucht werden.
Power of Settings
Eine besondere Stärke der App liegt in den vielfältigen Möglichkeiten der Einstellungen, die man bei vielen Konkurrenzprodukten vermisst. Hier nun ein paar Beispiele:
- Kartenebenen können definiert werden und das auch für spezielle Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren
- Soll die Karte automatisch Richtung Norden zeigen oder sich lieber an der Bewegungsrichtung orientieren?
- Wie genau soll das GPS-Signal sein?
- Setzen eigener Wegpunkte bzw. Ortspunkte mit individuellen Symbolen und Notizen.
- Umkreissuche nach verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel Hotel, Tankstellen.
Fazit
Wer Pocket Earth vollumfänglich nutzen möchte, sollte sich Zeit geben, den Einstieg in die App zu finden. Teils sind die Funktionen intuitiv zu finden, teils jedoch auch versteckt, da ein sehr umfangreiche Palette zur Auswahl steht. Später freut man sich jedoch den vollen Funktionsumfang praktisch anwenden zu können. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig!
Pocket Earth als iPhone App & iPad App
Größe: 9.5 MB
Version 2.6.1
Alter: 4+
Geräte: iPadMini4G, iPodTouchFifthGen, iPadMini, iPhone6Plus, iPad23G, iPhone6, iPadFourthGen, iPhone5c, iPadThirdGen4G, iPhone4, iPhone5, iPadFourthGen4G, iPad2Wifi, iPhone4S, iPadThirdGen, iPhone5s
Sprachen: DE, FR, EN