Sichere Passwort App
Kostenlose App: SecureSafe
Der mobile Passwort-Safe. Automatische Synchronisation zwischen verschiedenen Plattformen iOS, Android, Windows, Mac und Web, bei höchster Sicherheit. Praktisch löst sie das Problem des Passwort-Vergessens.
„Wie merke ich mir nur all meine Passwörter?“ Diesen Gedanken kennt jeder. Die Passwort App SecureSafe räumt deine Logins in einen digitalen Tresor und löst damit das leidige Problem. Mit nur einem Passwort verwaltet man alle. Das ist jedoch noch nicht alles was die App bietet. Auch Dokumente lassen sich in den Safe legen. Bilder und Dateien sind damit geschützt und auf allen Geräten abrufbereit.
Wo läuft SecureSafe?
Ein Argument für die App ist der plattformunabhängige Einsatz. Für Smartphones holt man sich SecureSafe aus dem Google Play oder dem iTunes Store. Windows und Macs werden auch bedient. Hier holst du dir die Software über die direkt über die Webseite. Als letzte universelle Lösung gibt es noch eine Web-App, die durch moderne Browser auf jedem Gerät laufen. Die Web-App und Smartphone Apps synchronisieren alles. Bei der PC- und Mac-Software hingegen ist der Passwortsafe nicht inbegriffen. Hier werden nur Dokumente synchronisiert.
Wer hats erfunden?
Hinter SecureSafe steckt die Schweizer Firma DSwiss AG mit Sitz in Zürich. Nach eigenen Angaben erfreuen sich 400.000 aktive Benutzer an der App. Eine gute Erfolgsbilanz für das junge, im Jahre 2006 gegründete Unternehmen.
Wie sicher ist die App?
Eine berechtigte und wichtige Frage. SecureSafe setzt zur Verschlüsselung den Standard AES 256 ein. Diesen nutzt die USA für Staatsdokumente mit höchster Sicherheitsstufe. Bei diesem Verfahren garantiert auch die Schlüssellänge eine starke Sicherheit. Auch das andere Verfahren RSA-2048 gewährt einen sehr guten Schutz. Weiter kennt der Anbieter selbst nicht dein Passwort und hat keinen Zugriff auf deine verschlüsselten Inhalte. Die IT-Infrastruktur wird permanent überwacht und Backups werden in einen schweizer Armee Bunker gesichert. Garantiert wird auch, dass deine Daten nur auf schweizer Servern gespeichert werden. Sicherheitsrelevante Verbindungen über das Internet werden immer über das Https-Protokoll aufgebaut. So auch der Login, falls du die Web-App nutzt.
Nebenbei: Interessanterweise wird die Homepage selbst, welche Informationen rund um den Service bereithält, mithilfe das normalen http Protokoll abgewickelt. Dies ist zwar irrelevant für die Sicherheit deiner Passwörter bei SecureSafe, wäre aber eine schöne Geste das persönliche Surfverhalten der eigenen Webseiten-Besucher zu schützen. Zudem ist es wunderlich, dass auf der Homepage kein ordentliches Impressum ausgewiesen wird. Auch ist die Besucherstatistik, welche Informationen über die Webbesucher speichert nicht anonymisiert, wie es zumindest nach BDSG Vorschrift wäre.
Datenvererbungs-Funktion
Möchtest du sicherstellen, dass andere Personen im Todesfall oder Notfall zugriff auf deine Daten haben, so lässt sich diese Funktion aktivieren. Hier die ausführliche Anleitung zur Datenvererbungs-Funktion.
Registrierung, Inbetriebnahme, Tipps
Seinen Account erstellt man direkt nach dem Start in der App. Auch über die PC und Mac Software ist dies möglich. Negativ fällt auf, dass bei unserem Test mit dem iPhone die Nutzungs-Bedingungen nicht angezeigt wurden.
An dieser Stelle sei nochmal erwähnt, dass das Passwort nur einem selbst bekannt ist. Ein Zurücksetzen ist daher auf dem normalen Wege nicht möglich. Daher empfehlen wir gleich zu Beginn den Recovery Code an einem sicheren Ort aufzubewahren. Er ist die einzige Möglichkeit dein Passwort zurückzusetzen, falls man es vergessen hat. In der App findet man ihn unter „Einstellungen > Recovery Code“.
Komfortabel, aber nicht ohne Sicherheitsrisiko ist das Einrichten der TouchID. Beim iPhone kann hier über den Fingerabdruck der Login ausgespart werden. Ist die Passworteingabe zwar lästig, so ist es unter Aufwand möglich den Fingerabdruck zu fälschen. Hier muss jeder selbst Aufwand und Nutzen abwägen. Das nachfolgende Video gibt einen kurzen Einblick wie man die TouchID umgehen kann.
(Video: COMPUTER BILD TV, Lizenz: Standard-YouTube-Lizenz)
So kann man die TouchID umgehen
Wie viel kostet SecureSafe?
Will man nicht mehr als 50 Kennwörter speichern, so ist die Passwort App kostenlos. Im Basis-Account sind zudem 100 MB Speicherplatz inklusive. Brauchst du mehr, kann man jährlich zwischen 18 - 144 € rechnen, abhängig vom gebuchten Umfang. Die DSwiss AG verspricht, die kostenlose Variante wird es immer geben. Hier die Preisübersicht.
SecureSafe als iPhone App & iPad App
Größe: 5.9 MB
Version 3.4.1
Alter: 4+
Geräte: iPhone-3GS, iPhone4, iPodTouchFourthGen, iPad2Wifi, iPad23G, iPhone4S, iPadThirdGen, iPadThirdGen4G, iPhone5, iPodTouchFifthGen, iPadFourthGen, iPadFourthGen4G, iPadMini, iPadMini4G, iPhone5c, iPhone5s, iPhone6, iPhone6Plus, iPodTouchSixthGen
Sprachen: EN, DE