Keepass2Android Offline App: Sicherheit ist DAS Schlüsselthema in unserem digitalen Zeitalter...
Kostenlose App: Keepass2Android Offline
Nachdem den meisten Users bekannt sein dürfte, dass "Passwort1" nicht mehr das aktuellste Passwort für alle Accounts von Facebook bis zum Online-Banking ist, stellt dies Nutzer allerdings vor ein Problem: Wie soll man sich dutzende Passwörter merken?
Passwörter, die alle möglichst kompliziert, lang und voller Sonderzeichen sein sollen?
Nun gibt es darauf zwei Antworten. Zum Einen lässt sich das Clipboard nutzen, das speichert alle Passwörter in der Cloud und loggt User automatisch in ihre Accounts ein. Sehr praktisch, weniger sicher. Zum Anderen gibt es Programme wie den Keepassdroid oder deren Nachfolger Keepass2Android Offline. Hier werden die Passwörter in einer verschlüsselten, passwortgeschützten Datenbank gespeichert und der Zugriff erfolgt über ein Kopieren der einzelnen Passwörter. Hier steht der User stärker in der Verantwortung. Wie das genau funktioniert und ob das sicher ist, verrät diese Übersicht.
Keepass2Android - so kommt jetzt Keepassdroid aufs Smartphone
Keepass2Android ist ein Open Source-Programm, das ist prinzipiell schon einmal eine gute Versicherung zum Datenschutz. Denn Apps wie Firefox und Betriebssysteme wie Ubuntu verlassen sich gleichermaßen auf die gemeinsamen Verbesserungen aus dem Open Source-Prinzip, beides gute Beispiele für Sicherheit.
Auch die Grundlage stimmt, denn die App portiert lediglich Keepassdroid auf eine Mono-Oberfläche, um auf Android nutzbar zu werden. Sowohl das Interface als auch der Code und damit die Verschlüsselung basieren auf den KeyPass-Bibliotheken. Dateien im .kdbx-Format können sowohl gelesen als auch geschrieben werden, um etwa einen flüssigen Austausch zwischen Smartphone und PC-zu ermöglichen.
Datenbanken können in der Vollversion Keepass2Android nicht nur lokal gespeichert werden, sondern auch in cloudbasiertem Speicher, Keepass2Android kann selbständig auf Clouds wie Dropbox und Co. zugreifen, ein Verlassen der App ist nicht erforderlich.
(Video: https://www.youtube.com/channel/UCCEVskmyFWfTIHmkrE5kQcw (Einführungsvideo vom Entwickler Philipp Crocoll), Lizenz: Standard-YouTube-Lizenz)
Keepassdroid für Android in der Anwendung
Keepass2Android funktioniert in der Praxis ganz einfach. Fragt eine Website ein Passwort ab, wählt der User Keepass2Android aus der Teilen-Funktion des Menüs aus. Anschließend öffnet sich in der App die Datenbank und über die Suchfunktion wird die entsprechend Website ausgewählt. Was die Suchfunktion dabei genau sucht (Seiten, Titel, URLs, etc.) kann flexibel eingestellt werden.
Das ausgewählte Passwort wird dann kopiert und in die betreffende Zeile eingefügt. Am sichersten funktioniert dies mit der mitgelieferten Keepass2Android Tastatur, diese speichert nämlich Passwörter nicht in der Zwischenablage, auf die andere Apps sich theoretisch Zugriff verschaffen können, um Passwörter abzugreifen.
Größter Fehler der Keepassdroid App für Android ist wie bei allen Sicherheitssystemen der Faktor Mensch. Schwachstellen entstehen in Eigenregie des Nutzers, wenn dieser Komfort gegen Sicherheit tauscht. Wie lange Keepass2Android braucht, ehe es wieder nach dem Passwort fragt, kann eingestellt werden. Ebenso die QuickUnlock-Funktion. Diese ermöglicht es, Datenbanken nicht mehr mit dem vollständigen Passwort zu entsperren (wie bei Keepassdroid notwendig), sondern lediglich die letzten Zeichen einzugeben. Wie viele das sind, kann der Nutzer wählen.
Entsprechend bietet Keepass2Android eine Feinjustierung auf der Skala zwischen Sicherheit und Komfort. Wer etwa seine Datenbank nicht entsprechend schützt und schnell von der App sperren lässt, könnte alle seine Passwörter verlieren, wenn das Handy gestohlen wird.
Keepass für Android Smartphones - Sicherheit in einer einzigen Datenbank
Mit Keepass2Android wird die Sicherheit von Keepassdroid mobil und noch leichter zugänglich. Auch in der Offline-Version sind alle gewünschten Funktionen verfügbar. Es fehlt lediglich die Synchronisation mit selbsterstellten Keepass-Datenbanken über Cloudspeicher.
Wer mit diesem winzigen Manko leben kann und ohnehin eine feste Datenbank an Log-Ins nutzt, der wird mit der Keepassdroid App Keepass2Android gut und sicher leben können.